Schwarz-Grün muss endlich Tempo beim Neu- und Ausbau von Radwegen machen

Bergstraße. Sowohl im Rahmen von Mobilität und Tourismus als auch im Fitness- und Gesundheitsbereich erfreut sich Radfahren zunehmender Wertschätzung.

 

Laut einer vom Hessischen Rundfunk im Mai veröffentlichten Umfrage sind 73 Prozent der Hessinnen und Hessen dafür, mehr Radwege zu bauchen – auch wenn dafür Fahrspuren für den Autoverkehr wegfallen. Die Bergsträßer Landtagsabgeordnete Karin Hartmann (SPD) sieht darin eine klare Bestätigung, dass Hessen bereit für ein besseres Radwegenetz sei.

 

Über eine Anfrage an den Hessischen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) wollte die SPD-Abgeordnete daher wissen, in welchem Zustand die Radwege an den Landesstraßen im Kreis Bergstraße sind, wie viele neue Radwege in den letzten Jahren gebaut wurden und wie viele Radwege derzeit in Planung sind.

 

Die nun vorliegende Antwort des grünen Ministers bestätigt Hartmann in ihrer Auffassung, dass der Ausbau der Radwege in Hessen und im Kreis Bergstraße nur sehr langsam vorankommt. Seit 2008 wurden 4,3 Kilometer Radwege an Landesstraßen im Kreis Bergstraße gebaut, 3,2 Kilometer der bestehenden Radwege wurden saniert. „Das ist viel zu wenig, die Landesregierung verfehlt ihre eigene Zielsetzung derzeit meilenweit. Nach Angaben des Ministeriums seien zwischen 2016 und 2019 lediglich 17 Kilometer Radwege an Landesstraßen aus- oder neu gebaut worden. Bei insgesamt 7.000 Kilometer Landesstraße ist das ein Armutszeugnis für ein grün geführtes Ministerium. Von einem attraktiven Rad-Netz sind wir in Hessen noch meilenweit entfernt“, meint die SPD-Abgeordnete Hartmann.

 

Weiter bemängelt Hartmann, dass von den 59 neuen Radwegen, die das Wirtschafts- und Verkehrsministerium im Jahr 2015 versprochen hat und die bis 2022 gebaut werden sollten, bisher gerade einmal acht fertiggestellt worden seien. Grob gerechnet sind das zwei neue Radwege pro Jahr. Über den derzeitigen Zustand der Radwege im Kreis Bergstraße habe der Verkehrsminister keine Auskunft geben können, eine entsprechende Auswertung sei aber in Vorbereitung.

 

Mit ihrer Kritik am schleichenden Ausbau des hessischen Radverkehrs durch die Landesregierung steht Hartmann nicht allein. Bereits im Oktober 2019 bezeichnete der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) als völlig unzureichend und halbherzig. Die „Radwege-Sanierungsoffensive“ des Landes stehe daher vor dem Kollaps.

 

Aus der Antwort Al Wazirs auf die Anfrage der SPD-Abgeordneten geht außerdem hervor, dass sich bezogen auf den Kreis Bergstraße derzeit insgesamt 8,5 Kilometer Radwege an Landesstraßen in der Planung befinden. Über den Zustand der „Ich erwarte, dass die Landesregierung endlich Tempo macht und ihren Worten Taten folgen lässt. Verkehrswende geht nur mit Radverkehr. Doch die Bürgerinnen und Bürger steigen erst dann mehr zum Rad, wenn die nötige Infrastruktur und die Sicherheit spürbar besser werden“, so Hartman abschließend.

 

Hier finden Sie die kleine Anfrage zum Radverkehr im Kreis Bergstraße KlA_Radwege_Bergstra__e