Wald-Michelbach, 20.11.2015. Die Bergsträßer SPD-Landtagsabgeordnete Karin Hartmann hat zum bundesweiten Vorlesetag die Adam-Karrilon-Grundschule in Wald-Michelbach besucht und den dortigen Grundschülerinnen und Grundschülern aus dem Buch Billy Backe aus Walle Wacke von Markus Orths vorgelesen.
Dem Vorlesen für Kinder kommt eine enorme und häufig unterschätzte Bedeutung zu. Es schafft Gemeinschaft, vermittelt Nähe und Geborgenheit, fordert zum Zuhören auf und ist ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung von Sprache und Denken, stellt die Landtagsabgeordnete heraus. Neben dem vermittelten inhaltlichen Wissen aus Texten, regt das Vorlesen auch die Phantasie der Kinder stark an, weckt Gefühle und macht diese spürbar, ergänzt sie.
Der jährliche Vorlesetag findet auf Initiative der Wochenzeitung Die Zeit, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn nun bereits zum 12. Mal statt. Gerade in unserer inzwischen hoch technisierten Gesellschaft kommt häufig das Vorlesen und Lesen immer kürzer, bedauert Karin Hartmann. Mit ihrer Teilnahme an der Aktion zum Vorlesetag soll will sie dazu beitragen, Kinder für Bücher zu begeistern und Vorlesen wieder einen höheren Stellenwert zu gegeben.
Karin Hartmann hatte sich in Absprache mit der Schulleiterin der Adam-Karrillon-Schule in Wald-Michelbach, Frau Corinna Morper, dazu entschlossen, aus dem Buch Billy Backe aus Walle Wacke von Markus Orths vorzulesen. Das Buch ist altersgerecht und hat viel Witz, um die Kinder zu unterhalten. Denn Spaß ist hier ein entscheidender Faktor., so die Schulpolitikerin.
Sie hofft, dass ihr Vorlesen auch dazu führt, dass die Kinder neugierig darauf werden auch selbst öfter ein Buch zu lesen. Außerdem, so gesteht sie, sei für sie das Lesen eine willkommene Auszeit im hektischen Alltag. Es gelang ihr beim Vorlesen in zwei Klassen genau diese Ruhe zu vermitteln. Die sonst so quirligen Grundschülerinnen und Grundschüler hörten ihr beim Vorlesen gespannt zu. Als kleines Dankeschön für das konzentrierte zuhören und interessierte Fragen hatte Frau Hartmann den Schülerinnen und Schülern eine kleine Überraschung mitgebracht.
Der bundesweite Vorlesetag wird jährlich von einer wissenschaftlichen Studie begleitet. Dieses Jahr wurde untersucht, inwiefern Vorlesen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt, berichtet Hartmann. Dabei hat man festgestellt, dass regelmäßiges Vorlesen die individuelle Entwicklung von Kindern, ihre schulischen Leistungen und sogar familiäre Bindungen verbessert. Es hat sich sogar gezeigt, dass solche Kinder, denen öfter vorgelesen wird, sich darum bemühen andere vermehrt in ihre Gemeinschaft zu integrieren. Auch haben diese Kinder einen ausgeprägteren Gerechtigkeitssinn., fasst Hartmann die Studienergebnisse zusammen. Diese Verbindung zwischen Vorlesen und Entwicklung sei unabhängig vom Bildungshintergrund der Elternhäuser nachweisbar.
Gerade vor diesem Hintergrund hält die Landtagsabgeordnete den Vorlesetag für eine enorm wichtige Institution, die sie mit sichtlichem Engagement und Leidenschaft unterstützt. Mir ist es wichtig, alle Eltern auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam zu machen und sie dafür zu sensibilisieren, was das Vorlesen für ihre Kinder bedeuten kann., schließt sie ihren Apell.