Die Bergsträßer Landtagsabgeordnete Karin Hartmann absolviert ein Praktikum in der Schreinerei Volker Ader, in Wald-Michelbach

Praxistag bei der Schreinerei Volker Ader, Wald-Michelbach

Wald-Michelbach, 22.06.2015. Beeindruckt von der handwerklichen Professionalität in Verbindung mit einer breiten Produktpalette zeigte sich die Bergsträßer SPD- Landtagsabgeordnete Karin Hartmann von ihrem Praxistag in der Schreinerei Ader in Wald-Michelbach/Affolterbach. „Es war wieder ein sehr informativer Praxistag, der mir interessante Eindrücke in einen handwerklichen Beruf vermittelt hat. Ein derart facettenreicher Beruf wie der des Schreiners bietet nicht nur eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit; er erfordert neben handwerklichem Geschick auch breites Fachwissen in verwandten Bereichen“, bewertete Karin Hartmann ihre Erfahrungen.

Nach Praxistagen in der chemischen Industrie, im Kindergarten und in der Pflege ging es diesmal darum, vor Ort hautnah zu erleben, wie sich die Arbeit der Menschen im Handwerk gestaltet und mit welchen Herausforderungen die Selbständigkeit in einem Kleinbetrieb verbunden ist.

Ziel der Praxistage ist es, hautnah ein Gespür für die Höhen und Tiefen eines Geschäftsalltages bekommen zu können und die Komplexität des Unternehmeralltags greifbar zu machen. „Damit wollen wir auch unsere Anerkennung und unseren Respekt für die Leistung und die hohen emotionalen und körperlichen Herausforderungen der Beschäftigten in diesem Bereich ausdrücken“, so die Bergsträßer Abgeordnete Karin Hartmann.

Bei der Schreinerei Ader werden nicht nur individuelle Möbelstücke nach Maß angefertigt sowie in allen Innenausbaufragen fachkundig beraten, sondern der Kunde erhält auch einen Überblick über möglichen Maßnahmen und entsprechende Förderprogramme für eine energetische Gebäudesanierung. Gemeinsam mit zwei Mitarbeitern führt Geschäftsinhaber Volker Ader nicht nur im Holzbereich vielfältige Arbeiten aus. Klassische, zu restaurierende Schränke neben modernen Lacktheken, Haustüren, Bodenbeläge Fenster und Energieberatung bieten einen Arbeitsalltag, der ständiges Umdenken und eine große Breite an handwerklichem Knowhow erfordert.

„Wer Möbel nicht nur als kurzlebige Gebrauchsgegenstände sieht, sondern Funktionalität, Ästhetik und solide handwerkliche Ausführung schätzt, ist bei dieser Schreinerei sehr gut beraten“, schildert die Landtagsabgeordnete ihre Eindrücke. Nicht nur im Schreinerbereich, sondern insbesondere auch im Rahmen des zweiten Standbeins der Energieberatung sei eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Architekten, Innenarchitekten und Immobilienmaklern unabdingbar. „Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind neben einer fundierten handwerklichen Qualifikation auch Eigeninitiative, kreative Ideen und ein hohes Maß an Flexibilität unabdingbar“, so die Einschätzung von Karin Hartmann.

Das „zweite Standbein“ Energieberatung nimmt nach Aussage von Volker Ader einen immer größeren Anteil ein. „Angesichts hoher Energiepreise erweist sich die Überprüfung von Gebäuden auf energetische Schwachstellen und die Prüfung von sinnvollen Energiesparmöglichkeiten als zunehmend sinnvoller, insbesondere wenn es darum geht, den Wert einer Immobilie zu erhalten“, so Hartmann. Auch die Ausstellung von Energieausweisen nehme ständig zu.

Zusammenfassend wertete die Landtagsabgeordnete den Praxistag als „tolle Chance, einmal in einen Handwerksbetrieb hinein zu schnuppern“. „Da es zudem in einem Betrieb war, in dem ich nicht nur von dem Geschäftsinhaber, sondern auch von den Mitarbeitern sehr freundlich aufgenommen wurde, hat es natürlich noch mehr Spaß gemacht“, betont die SPD Landtagsabgeordnete.