Hessentags-Helferinnen und -Helfer am Stand der SPD-Landtagsfraktion besuchen Hessischen Landtag.

Auf Einladung der SPD- Landtagsfraktion besuchten circa 35 Helferinnen und Helfer von der Bergstraße die Landeshauptstadt Wiesbaden und den Hessischen Landtag. Die Eingeladenen hatten engagiert den Stand der SPD-Landtagsfraktion auf dem Hessentag in Bensheim unterstützt, Standbesucher empfangen und über die politische Arbeit informiert.

Neben einem politischen Gespräch mit Landtagsabgeordneten von der Bergstraße, einer Führung durch das Wiesbadener Stadtschloss und dem Besuch der Plenardebatte waren die Besucher zum Essen eingeladen.

Gleich zu Beginn des Besuchs bedankten sich die beiden Landtagsabgeordneten der SPD aus dem Kreis Bergstraße im Gespräch mit den Helferinnen und Helfern für das großartige Engagement am Hessentagsstand.

„Nur durch eure großartige Unterstützung war es möglich, den Stand der SPD auf dem Hessentag zu dem zu machen, was er war: immer gut besucht und mit einem attraktiven Angebot für Hessentagsbesucher. Unzählige Besucher konnten über die politische Arbeit der SPD informiert werden und auch für politische Themen sensibilisiert und interessiert werden“, so Karin Hartmann, die Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Bergstraße Ost.

„Der Hessentag in Bensheim sticht auch in dieser Hinsicht im Vergleich mit allem Dagewesenen besonders heraus“, äußerte sich Norbert Schmitt, der in der SPD Landtagsfraktion den Wahlkreis Bergstraße West vertritt, lobend.

Das Gespräch verlagerte sich zügig auf tagespolitische Themen und Fragen, die den Besucherinnen und Besuchern auf den Herzen lagen. So gab es neben einer angeregten Debatte über die Position der SPD-Landtagsfraktion zu den Vorschlägen des grünen Wirtschaftsministers zum Flughafenausbau vor allem zahlreiche Fragen zum Thema kommunale Finanzen. Von den größtenteils umfangreich engagierten Kommunalpolitikerinnen und –politikern war die Frage, ob künftig in den Kommunen die finanziellen Zuwendungen des Landes noch ausreichen, um die notwendige Infrastruktur bereitstellen zu können. Norbert Schmitt machte deutlich, dass bezüglich der Finanzierung der kommunalen Ebene leider keine Verbesserung durch die schwarz-grüne Landesregierung zu erwarten sein. „Wir müssen uns darauf einstellen, dass unser Kampf für eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen, den wir gemeinsam mit dem Hessischen Städtetag und dem Hessischen Städte- und Gemeindebund gegen die Landesregierung austragen, keinen schnellen Erfolg bringt“, bedauert er. „Es scheint, als wolle Schwarz-Grün auch in Zukunft die kommunale Ebene erheblichen Sparzwängen unterwerfen und dadurch die kommunale Selbstverwaltung ad absurdum führen“, so Norbert Schmitt weiter. Die Gäste zeigten sich darüber wenig erfreut, würdigen aber den Einsatz der SPD-Landtagsfraktion für eine bessere Finanzausstattung der Kommunen.

Obwohl noch viele Fragen offen waren, musste das angeregte Gespräch leider nach einer Stunde abgebrochen werden, da noch ein umfangreiches Programm geplant war. Weiter ging es mit einer sachkundigen Führung durch das Wiesbadener Stadtschloss, Sitz des Hessischen Landtages. Danach bekam die Besuchergruppe die Möglichkeit, das in dieser Woche tagenden Plenum des Hessischen Landtages von der Besuchertribüne zu beobachten und einer spannenden Debatte beizuwohnen. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich interessiert und begeistert von den Einblicken in den alltäglichen Politikbetrieb des Hessischen Landtages.

Zum Ausklang des Abends waren die Helferinnen und Helfer zum Abendessen eingeladen. Nach Ende des Plenums gesellten sich zusätzlich zu den örtlichen Abgeordneten auch die Generalsekretärin der Hessen SPD und innenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Nancy Faeser, und der parlamentarische Geschäftsführer der SPD Landtagsfraktion, Günter Rudolph zu den Gästen um sich für deren Engagement zu bedanken, bevor die Besuchergruppe am späten Abend die Heimreise an die Bergstraße antrat.